Skip to main content

Ist das ein Einfamilienhaus – oder kann das weg?

PERSPEKTIVEN FÜR EINE NACHHALTIGE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IN DEN KOMMUNEN

Knapp die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland befinden sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. Und der Wunsch nach einem freistehenden Einfamilienhaus bleibt der Traum vieler Familien. Aber der Traum bröckelt: Der Siedlungsflächenverbrauch für diese Wohnform ist hoch. Viele können sich ein Einfamilienhaus kaum noch leisten. Und Kommunen tun gut daran, sich zu überlegen welche Belastungen für den Kommunalhaushalt die Ausweisung neuer EFH-Gebiete und der Unterhalt dünn besiedelter Siedlungsstrukturen bedeuten.

In diesem Webinar geht es darum folgende Fragen zu beleuchten:
– Welche sozialen, ökologischen und finanziellen Konsequenzen sind mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen verbunden?
– Was bedeutet das städtebauliche Prinzip Innen- vor Außenentwicklung?
– Was ist das 30 ha/Tag-Ziel der Bundesregierung?
– Was verbindet das Thema Wohnen mit demografischem Wandel und dem Trend zu Einsamkeit?
– Welche nachhaltigen Lösungen im Gebäudebestand gibt es für das weitverbreitete Einfamilienhaus?

Ziel ist es, die aktuelle Situation und die absehbaren Entwicklungen aufgrund von Demografie, Flächenverbrauch und Kommunalhaushalten zu beleuchten, aber auch mögliche Perspektiven für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung mit dem Einfamilienhaus aufzuzeigen.

Nach einem Input von ca. 45 Minuten gibt es ausreichend Zeit für Eure Fragen und gemeinsame Diskussionen.

Referent: Arthur Haus. Nach dem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Stadtplanung, arbeitete er einige Jahre im Bereich der partizipativen Stadtentwicklung. Seit 2023 ist er als Referent für Wohnen für den Umweltverband Grüne Liga tätig und beschäftigt sich vor allem mit den Potenzialen und Herausforderungen von ungenutztem Wohnraum.

Das Webinar findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Planen, Leben, Baukultur von Bündnis 90/Die Grünen MV statt, deren Sprecher*innen auch die Moderation der Veranstaltung übernehmen.

Anmeldung bitte mit dem folgenden Onlineformular. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten zum Webinar zugesandt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Bürger*innen des Landes Mecklenburg-Vorpommern berechtigt sind, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnehmer*innen müssen über einen technischen Zugang zum Online-Seminar verfügen bzw. diesen auf eigene Kosten herstellen. Mit ihrer Anmeldung willigen  Sie in die Nutzung des vom Veranstalter vorgegebenen Videokonferenzsystems (Zoom) ein und stimmen der entsprechenden Datenschutzerklärung zu. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Grüne Forum Selbstverwaltung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier


  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

19.06.2025

Uhrzeit

19:00 - 21:00

Standort

online (Zoom)