Skip to main content

Klimaanpassung braucht Schwammstadt

WIE SICH STÄDTE AUF VERÄNDERTE KLIMABEDINGUNGEN VORBEREITEN KÖNNEN

Starkregen, Trockenheit und Hitze: Wetterextreme prägen zunehmend das städtische Leben – mit Folgen für die Menschen, Infrastruktur und die Wasserversorgung. Veränderungen des Grundwasserspiegels alarmieren Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen, den lokalen Wasserkreislauf an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Gleichzeitig muss für Abkühlung in aufgeheizten Städten gesorgt werden.

Mit diesem Webinar wollen wir Ihnen einen Einblick in das Konzept Schwammstadt geben. Hinter dem Begriff Schwammstadt versammeln sich viele Maßnahmen um die städtische Klimaresilienz zu stärken und die Lebensqualität der Anwohner*innen zu verbessern.

Folgende Fragen werden im Webinar angesprochen:
– Was kann die Schwammstadt und wie funktioniert das Konzept bei uns in Mecklenburg-Vorpommern schon heute?
– Warum ist Schwammstadt ein Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge?
– Welche praktischen Erfahrungen gibt es in MV? Was sind lokale Herausforderungen und Lösungen?
– Welche Schritte zum städtischen Klimaschutz braucht es? Und wie können die Kommunen damit beginnen?

Ziel ist es, die aktuelle Situation und die absehbaren Entwicklungen zu beleuchten und Perspektiven für eine nachhaltige, klimaresiliente Stadtentwicklung aufzuzeigen.

Nach einem Input von ca. 45 Minuten gibt es ausreichend Zeit für Eure Fragen und gemeinsame Diskussionen.

Referenten:
Prof. Dr. Jens Tränckne
r, Lehrstuhlinhaber für Wasserwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, forscht und publiziert seit über 15 Jahren im Bereich urbane Wasser- und Abwasserwirtschaft und begleitet die Stadt Rostock und die Nordwasser GmbH maßgeblich bei der Planung Ihrer Zukunftsgestaltung.

Ove Syring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wasserwirtschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt sind raumbezogene Analysen und die Modellierung von Wasserhaushalt und Abflussprozessen in Siedlungen. Aktuell bearbeitet er gemeinsam mit der Hansestadt Rostock das Projekt KoopN, mit dem Ziel die Immobilienwirtschaft in den Aufbau blau-grüner Infrastrukturen zu integrieren.

Sven Schmeil, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, befasst sich mit der Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Schwammstadt, Binnenhochwasserschutz und Starkregenvorsorge und wird uns die konkreten Umsetzungen durch die Stadt Rostock erläutern.

Das Webinar findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Planen, Leben, Baukultur von Bündnis 90/Die Grünen MV statt, deren Mitglieder auch die Moderation der Veranstaltung übernehmen. Die LAG befasst sich mit Themen und Fragestellungen aus den Bereichen der klimagerechten und nachhaltigen Planung auf allen Ebenen (Stadt- und Dorfentwicklung, Regional- und Landesplanung) sowie mit weiteren Themenschwerpunkten wie: Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum, Demografie, Mobilität, Nahversorgung.

Anmeldung bitte mit dem folgenden Onlineformular. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten zum Webinar zugesandt.


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Bürger*innen des Landes Mecklenburg-Vorpommern berechtigt sind, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnehmer*innen müssen über einen technischen Zugang zum Online-Seminar verfügen bzw. diesen auf eigene Kosten herstellen. Mit ihrer Anmeldung willigen  Sie in die Nutzung des vom Veranstalter vorgegebenen Videokonferenzsystems (Zoom) ein und stimmen der entsprechenden Datenschutzerklärung zu. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Grüne Forum Selbstverwaltung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier

 

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

09.10.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:30

Standort

online (Zoom)