Skip to main content

gemeinsam – stark – vor Ort

KOMMUNAPOLITISCHE WERKSTATT DES GRÜNEN FORUM

4. und 5. April 2025 | Freitagnachmittag ab 16 Uhr, Samstag 9-17 Uhr

Die Ergebnisse der letzten Kommunalwahl haben die kommunalpolitische Arbeit für progressive, demokratische Kommunalpolitiker*innen in den Gemeinde- und Stadtvertretungen, Bürgerschaften und Kreistagen in MV nicht unbedingt einfacher gemacht. Populistische Politik und eine immer stärkere Verrohung des Umgangs in den Kommunalparlamenten machen es immer schwieriger, konstruktiv und gemeinsam Lösungen für die wichtigen kommunalen Zukunftsfragen zu finden.

Vor diesem Hintergrund bietet die erste kommunalpolitische Werkstatt des GFS eine Plattform, um die Vernetzung und Zusammenarbeit bündnisgrüner Kommunalpolitiker*innen über die Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus zu stärken.

Programm am Freitag, 4.4.25

16-17 Uhr: Führung durch die FRIEDA 23
Warum ist die FRIEDA23 ein kommunalpolitisches Erfolgsprojekt? Welche Bedeutung hat es als soziokulturelles Zentrum für eine starke demokratische Zivilgesellschaft in Rostock?

17-20 Uhr: Werkstattauftakt & Diskussion „Starke Kommunalpolitik – starke Demokratie!“
Gemeinsam mit bündnisgrünen Bürgermeistern, Parlamentarier*innen der kommunalen, Landes- und Bundesebene sowie Mitgliedern des Landes- und Bundesvorstandes wollen wir diskutieren, was (und wen) es braucht, um das kommunalpolitische Engagement – in den und außerhalb der Kommunalparlamente – zu stärken.

Mit vielen Impulsen aus der Diskussion lassen wir den Abend dann mit einer Küchenparty im Grünen Büro gemeinsam ausklingen.

Programm am Samstag, 5.4.25

9-13 Uhr: Workshops zum Thema (Rechts)Populismus und Extremismus in den Kommunalparlamenten – Was tun?
In zwei parallelen Workshops geht es darum, uns für die mit dem Rechtsruck verbundenen Herausforderungen in der kommunalpolitischen Arbeit zu stärken.

WS 1: Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit (extremen) Rechten in den Kommunalparlamenten
In diesem Workshop geht es darum, gemeinsam Strategien und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, wie Ihr in Eurer kommunalpolitischen Arbeit in den Gemeinde- und Stadtvertretungen und den Kreistagen mit rechtspopulistisch und -extremen Fraktionen und Vertreter*innen sowie deren Initiativen umgehen könnt. Es soll dabei nicht nur um Reaktionsmöglichkeiten gehen, sondern auch darum, wie Ihr Eure Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik im Bündnis mit anderen demokratischen Kräften nutzen könnt. Im Workshop wird anhand Eurer konkreten Erfahrungen vor Ort gearbeitet, so dass Ihr nach dem Workshop gestärkter in Eure kommunalpolitische Arbeit zurückkehrt.
Workshopleitung: Stefan Kollasch, Mitarbeiter des RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. – Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg

WS 2: Resilienz als Schlüsselkompetenz für eine starke Kommunalpolitik
Gerade in Zeiten, in denen Anfeindungen, Hass und Gewalt in der Kommunalpolitik zunehmen, ist es wichtig die eigene Resilienz, das Immunsystem der Seele, zu stärken. In diesem interaktiven Workshop gibt es viel Input zum Thema Stress und Resilienz: Welche Handlungsoptionen gibt es im Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen? Wie kann man sich und andere in der Kommunalpolitik schützen? – Ihr lernt die 7 Säulen der Resilienz kennen und setzt Euch in Einzel- und Gruppenübungen mit ausgewählten Resilienzfaktoren und deren Relevanz für den kommunalpolitischen Alltag auseinander. Unterstützend thematisiert der Workshop Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Neben Wissenhappen und Übungen bietet der Workshop auch Raum für Reflektion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Workshopleitung: Frauke Puttfarken, selbstständige Beraterin, Prozessbegleiterin und Resilienz-Trainerin. Neben Methodenkompetenz bringt sie eigene Erfahrung aus dem Ehrenamt in der Kommunalpolitik und dem Umgang mit herausfordernden Situationen in der Kommunalpolitik in den Workshop ein.

13-14 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

14-17 Uhr: Open Space für Eure Themen
Der Samstagnachmittag bietet einen Offenen Raum (Open Space) für die Anliegen, die Ihr aus Eurer kommunalpolitischen Arbeit vor Ort mitbringt und zu denen Ihr miteinander in Austausch oder ins gemeinsame Erarbeiten kommen wollt. Zu welchen Themen ist es sinnvoll sich stärker über die eigene Kommune hinaus zu vernetzen? Welche gemeinsamen Initiativen können wir erarbeiten und vor Ort umzusetzen? Welche Unterstützung braucht es von der Landes- und Bundespolitik?
Das Programm des Nachmittags bestimmt Ihr! Lasst uns gerne schon mit Eurer Anmeldung wissen, welche Anliegen Ihr gerne einbringen und diskutieren bzw. bearbeiten wollt. An dieser Stelle werden wir dann peu a peu Eure Angebote/Anliegen für den Austausch am Nachmittag veröffentlichen.

Zur Anmeldung (bitte spätestens bis 1.3.25) nutzt bitte das folgende Onlineformular (organisatorische Informationen, z.B. zum Hotelkontingent zur Übernachtung in Rostock erhaltet Ihr dann nach der Anmeldung):


  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

04. - 05.04.2025

Uhrzeit

Ganztags

Standort

Rostock