Workshop für kommunale Mandatsträger*innen und lokale Akteure
Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Hunger und menschenunwürdigen Lebensbedingungen. Sie suchen Schutz und Perspektiven für eine besseres Leben. Kommunen und Kreise in Deutschland stellt das gegenwärtig vor große Herausforderungen. Sie müssen das Ankommen vor Ort ermöglichen. Dazu braucht es an erster Stelle ein Dach über dem Kopf – Wohnraum, der Schutz und Sicherheit bietet. Dies ist die Grundvoraussetzung für die weitere Integration in Schule und Arbeitswelt und für gesellschaftliche Teilhabe.
Wenn es um das Thema Flüchtlingsunterbringung geht, wird gegenwärtig viel über Geflüchtete, selten aber mit Geflüchteten gesprochen: Wie möchten sie wohnen? Welche Ideen und Kompetenzen bringen sie mit, ihr Wohnen mit zu gestalten? – Zu diesen Fragen wollen wir im Workshop mit geflüchteten Menschen ins Gespräch kommen.
Außerdem wird es im Workshop darum gehen
- die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Flüchtlingsunterbringung genauer kennenzulernen (Referentin: Ulrike Seemann-Katz, Flüchtlingsrat MV)
- von den Erfahrungen des Ökohaus e.V. Rostock zu hören, der die Gemeinschaftsunterkunft Satower Straße betreibt und für sein Unterbringungskonzept ausgezeichnet worden ist, aber auch Geflüchtete, die dezentral in Rostock untergebracht sind, betreut (Referent: Florian Fröhlich, Ökohaus e.V. Rostock)
- Möglichkeiten der dezentralen Unterbringung, wie sie beispielsweise die Stadt Lüneburg mit der Wohnraum Offensive Lüneburg umsetzt, anzuschauen (Referent: Bündnisgrüner Sozialdezernent Florian Forster, Stadt Lüneburg)
Zum Abschluss des Workshops wollen wir in Kleingruppen erarbeiten, wie wir zum Thema Geflüchtete und Flüchtlingsunterbringung in der Kommunalpolitik achtsamer kommunizieren und dem gegenwärtigen, oft entmenschlichenden und kriminalisierendem Diskurs und dieser Art des Redens – über statt mit – etwas entgegensetzen können.
Der Workshop findet online via Zoom statt. Nach der Anmeldung erhaltet Ihr einen Registrierungs- und Zugangslink.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung unter post@gruenes-forum.de mit Angabe des Workshoptitels, Eures Vor- und Nachnamens, Eurer eMail-Adresse und ggf. Eurer institutionellen Zugehörigkeit (z.B. zu welcher Fraktion, Kreisverband, o.a.).